Entdecken Sie die Welt der Schilddrüsengesundheit
Ihre Antworten bei schilddrüse.berlin
Erfahren Sie alles über Schilddrüsenerkrankungen, ihre Symptome und wie Sie Ihre Gesundheit optimal unterstützen können
Verständnis der Schilddrüse
Erfahren Sie, wie die Schilddrüse Ihren Körper beeinflusst und welche Rolle sie in Ihrem Wohlbefinden spielt.
Erkennung von Symptomen
Lernen Sie die häufigsten Anzeichen von Schilddrüsenerkrankungen kennen und wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten.
Präventionstipps
Entdecken Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen Ihre Schilddrüsengesundheit fördern können.
Über die Schilddrüse
Die Schilddrüse ist ein kleines, aber entscheidendes Organ, das viele Aspekte unserer Gesundheit beeinflusst. Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel, die Herzfrequenz und die Körpertemperatur regulieren. Häufige Schilddrüsenerkrankungen sind Hypothyreose, Hyperthyreose und Schilddrüsenknoten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen zur Schilddrüsengesundheit
Erfahren Sie mehr über häufige Fragen zur Schilddrüsengesundheit und erhalten Sie klare, informative Antworten.
Was sind die häufigsten Symptome einer SchilddrüsenUNTERfunktion?
Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit. Gegebenenfalls treten auch vermehrter Haarausfall, trockene Haut und brüchige Fingernägel sowie weitere Allgemeinsymptome auf. Viele dieser Symptome können aber auch ganz andere Ursachen haben. Eine ärztliche Einschätzung ist daher wichtig um eine genaue Diagnose stellen zu können.
Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion behandelt?
Was sind die häufigsten Symptome einer SchilddrüsenÜBERfunktion?
Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt?
Die Behandlung kann Medikamente, Radiojodtherapie oder in einigen Fällen eine Operation umfassen. Die Wahl der Behandlung hängt einerseits von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab, andererseits aber insbesonderer auch von der zugrundeliegenden Ursache der Überfunktion ab.
Kann eine Schilddrüsenerkrankung vererbt werden?
Ja, genetische Faktoren können eine Rolle spielen. Wenn in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen vorkommen, besteht ein erhöhtes Risiko, selbst betroffen zu sein.
Wie oft sollte ich meine Schilddrüse untersuchen lassen?
Ohne Beschwerden im Halsbereich oder typische Symptome wird nicht empfohlen, die Schilddrüse ohne Anlass zu untersuchen. Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen wird häufig bereits der TSH-Hormonspiegel kontrolliert. Eine Ultraschall-Untersuchung oder gar eine Szintigrafie sollten nicht ohne Anlass durchgeführt werden, da somit die Gefährdung durch eine Überbehandlung zunimmt.
Welche Rolle spielt Jod in der Schilddrüsengesundheit?
Jod ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Ein Mangel kann zu einer Unterfunktion führen, während ein Überschuss eine Überfunktion als ein Faktor mit verursachen kann.
Was sind die Risikofaktoren für Schilddrüsenkrebs?
Risikofaktoren umfassen genetische Veranlagung, Strahlenexposition und bestimmte Umweltfaktoren. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung.
Statistiken zu Schilddrüsenerkrankungen
Entdecken Sie wichtige Statistiken über die Prävalenz und Auswirkungen von Schilddrüsenerkrankungen auf die Gesundheit.
Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen sind sehr häufig und können in jedem Alter auftreten. Bis zu 30 % aller Erwachsenen in Deutschland entwickeln einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Häufigkeit dieser Erkrankung zu. Frauen sind dabei häufiger betroffen sind als Männer.
Schilddrüsenunterfunktion bei älteren Erwachsenen
Ungefähr 20% der Menschen über 60 Jahre zeigen Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion. Häufig haben dennoch „typische“ Allgemeinsymptome einer Unterfunktion stattdessen andere Ursachen als eine Schilddrüsenerkrankung.
Zunahme von Schilddrüsenkrebsfällen
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Diagnose von Schilddrüsenkrebs um 3% jährlich gestiegen, was auf verbesserte Diagnosemethoden zurückzuführen ist.
Jodmangel in Deutschland
Rund 32 % der Erwachsenen weisen eine Jodzufuhr unterhalb des Bedarfs auf. Auch 44 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland decken ihren Jodbedarf nicht, was die Notwendigkeit von Jod-Supplementierung in der Ernährung betont.